Wie kann man sich neurozentriertes Training in der Praxis vorstellen? Und wer profitiert davon? Was bedeutet „SMART“ Health & Performance

Einer der wichtigsten Grundsätze des Neuroathletik-Trainings ist es, die Qualität aller am Prozess einer Handlung beteiligten Systeme zu analysieren und zu optimieren und den Fokus nicht nur auf die ausgeführte Qualität des sichtbaren Endresultats zu legen.
Zur besseren Veranschaulichung findet ihr hier eine Zusammenstellung von wichtigen Konzepten und den daraus resultierenden Trainings- und Übungsformen.
- Praxisbeispiel – Wie ein Tennisball dein Kreuzband gefährden kann
- Das visuelle System – Sehen ist mehr als 20/20
- Das vestibuläre System – Die Sturzangst
- Steife Gelenke und andere schwarze Löcher – Mit Mobilität zur Stabilität
- Was dein Gang über dein Gehirn verrät
- Die Atmung – Mehr als nur Sauerstoffaufnahme
- Neuroathletik-Training und das Immunsystem
Die Aufgabe des Neuroathletik-Trainers
Natürlich ist es grundsätzlich sinnvoll, all die genannten Bereiche und noch weitere zu optimieren und regelmässig zu trainieren. Jedes Individuum hat jedoch sein eigenes Nervensystem, basierend auf seiner Vorgeschichte und dem täglichen Verhalten.
Die Aufgabe des neurozentrierten Experten liegt darin, das individuelle Neuroprofil eines Menschen zu analysieren und daraus gezielte und spezifische Trainingsprogramme abzuleiten. Denn was wir alle teilen, ist ein begrenztes Zeitpensum.
Um die Rehabilitation des Nervensystems zu beschleunigen und zu optimieren, nutzen wir gleichzeitig und gezielt verschiedene Inputsysteme, Rezeptoren und Hirnareale. So können wir die Wirkung verstärken und den gewünschten Erfolg schnell erreichen. Gleichzeitig ist es unsere Aufgabe, diese Übungen spezifisch zu gestalten und in das eigentliche sportartspezifische Training zu integrieren.
Assess and Reassess
Das Schöne dabei ist, dass die Auswirkungen von „Neurodrills“ auf das zentrale Nervensystem sofort (in der Geschwindigkeit des Nervensystems) sichtbar werden, analysiert und beurteilt werden können. Jede Übung wird somit jeweils sofort auf ihre individuelle und spezifische Wirksamkeit überprüft. Trainiert werden muss dann regelmässig und gezielt, um über die Plastizität eine stabile Anpassung der Gehirnfunktionen zu erreichen.
Everybody is an Athlete
Duschen, Autofahren, Treppensteigen – all dies sind athletische Fähigkeiten, bei denen sowohl visuelle, sensorische als auch motorische Fertigkeiten gefragt sind. Jeder kann daher vom Neuroathletiktraining profitieren und damit seine Lebensqualität erhöhen.